Die wahre Stärke einer Demokratie zeigt sich darin, wie sie konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten umgeht, ohne auf Hass und Drohungen zurückzugreifen. In einer demokratischen Gesellschaft sind Differenzen unvermeidlich und sogar erwünscht, denn sie fördern einen gesunden Austausch und führen zu besseren Lösungen für gemeinsame Herausforderungen.
Eine starke Demokratie schätzt die Vielfalt der Meinungen als wertvolles Gut und ermutigt Bürgerinnen und Bürger, ihre Überzeugungen auszudrücken und Ideen auszutauschen. Gleichzeitig legt sie großen Wert auf Respekt und Anstand im Umgang miteinander.
Hass und Drohungen haben in einer Demokratie keinen Platz, da sie den Diskurs vergiften und die Grundlagen von Freiheit und Solidarität untergraben. Stattdessen sollten wir unsere Meinungen mit Überlegtheit und Mitgefühl äußern, um einen Raum für gemeinsame Lösungen zu schaffen, die das Wohl der gesamten Gesellschaft im Blick behalten.
Eine Demokratie, die Meinungsverschiedenheiten ohne Hass und Drohungen bewältigen kann, ist stark und widerstandsfähig. Sie fördert offenen Dialog, stärkt den Zusammenhalt und inspiriert Bürgerinnen und Bürger dazu, gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Wenn wir auf diese Weise handeln, stärken wir nicht nur unsere Demokratie, sondern auch unsere Gesellschaft als Ganzes.

Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]