Menü
Da auch wir GRÜNEN zur Zeit nur sehr begrenzt öffentliche Veranstaltungen durchführen können, laden wir aktuell immer wieder zu Online-Veranstaltungen und "Webinaren" ein. So können wir uns risikofrei treffen und auch miteinander diskutieren.
19. Mai 2023:
Neuigkeit zur Petition
Europe Calling mit Neubauer, Kemfert, Lang & Bloss “Green Deal Done! Reicht es für 1,5°C?”
Sven Giegold
Der Green Deal der EU ist durch! Ein Meilenstein für den Klimaschutz. Nur möglich durch den Rückenwind der Klimabewegung. Doch reicht das für das 1,5°C-Ziel? Was genau kommt nach dem Green Deal? Wie die heftigen fossilen Widerstände überwinden? Darüber spricht Europe Calling mit hochkarätigen Gästen. Seid dabei! Gleich hier anmelden: t1p.de/73m2y
Einladung von Europe Calling e.V. und Michael Bloss MdEP
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte,
der Green Deal der Europäischen Union war vor der letzten Europawahl 2019 undenkbar. Erst die von der Klimabewegung auf den Straßen ausgelöste Grüne Welle hat dieses historische und nun weitgehend abgeschlossene Klimaschutzpaket möglich gemacht. Damit hat die EU in den letzten vier Jahren so viel für den Klimaschutz erreicht wie niemals zuvor.
Der Green Deal: Ein Meilenstein, aber noch lange nicht am Ziel.
Denn klar ist auch: Der EU Green Deal und alle seine Maßnahmen und Gesetze reichen nicht zum Erreichen des 1,5°-Ziels von Paris. Gerade auch, weil die fossilen Interessen innerhalb und außerhalb von Parlament, Mitgliedsländern und EU-Kommission viele der nötigen Ambitionen blockieren. Jedes Mehr an Klimaschutz muss hart erkämpft werden.
Die heftigen Kampagnen gegen die Heizungswende und das Verbrenner-Aus haben erst in den letzten Wochen gezeigt, wie groß und zerstörerisch dieses letzte Aufbäumen einer untergehenden fossilen Wirtschaftsweise ist. Umso mehr ein Grund, sich auf die nächsten Schritte zur Klimaneutralität vorzubereiten und gemeinsam - Politik & Bewegung - die Reihen gegen den fossilen Gegenwind zu schließen.
Was kommt nach dem Green Deal?
In weniger als einem Jahr sind Europawahlen. Damit Europa seine Klimaziele erreicht, braucht es wieder eine Grüne Welle, die die fossilen Interessen davon spült. Doch wie kann das gelingen, gerade in Zeiten, wo steigende Lebenshaltungskosten viele Menschen extrem belasten und gleichzeitig gezielte Desinformation maximal verunsichert? Was genau muss nach dem Green Deal kommen - und wie sozial muss das sein? Was können wir aus den Erfolgen und Niederlagen der letzten vier Jahre Klimapolitik lernen?
Darüber wollen wir im gemeinsamen Webinar von Europe Calling e.V. und Michael Bloss MdEP mit folgenden hochkarätigen Gästen diskutieren:
Termin: Dienstag, 23.5.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Das Webinar wird in Deutsch und Englisch gedolmetscht.
Gleich hier anmelden und andere einladen: Link zur Anmeldung
Kommt dazu!
Mit europäischen Grüßen,
Michael Bloss MdEP
Maximilian Fries und alle bei Europe Calling
Öffentliche-Online-Diskussion: Wolf und Wisent - Wie viel Wildnis brauchen wir?
Seit gut 20 Jahren wird der einst ausgerottete Wolf in Deutschland wieder heimisch. Die Rückkehr des Raubtiers bringt aber Konflikte mit sich. Auf seinem Speiseplan stehen gelegentlich auch Nutztiere. Zum Leidwesen der Halter*innen, die auf eine Begrenzung der Wolfsbestände dringen. Dann kochen die Emotionen hoch. So auch bei den Wisenten. Diese wurden vor 10 Jahren im Wittgensteinerland wieder angesiedelt und betreten immer wieder die Grundstücke von Waldbesitzer*innen im Sauerland. Dort schädigen sie Buchenbestände, indem sie die Rinde der Bäume abschälen. Sowohl für Wildtierbefürworter*innen wie Herdenhalter*innen zählt der Artenschutz und der Wunsch des Menschen, seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen und den Menschen in Einklang mit der Natur zu bringen, um ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Wildnis zu ermöglichen.
Wir diskutieren online über Wolf und Wisent in Südwestfalen mit Dorothee Biermann (Landwirtin aus Eslohe), Jan- Niclas Gesenhues (MdB, Umweltpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion), Fred Josef Hansen (Verein Wisent-Welt-Wittgenstein), Martin Häusling (MdEp, Agrarpolitischer Sprecher für die Grünen/EFA), Gregor Kaiser (MdL, Wald- und nachhaltigkeitspolitischer Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW), Andreas Schenk (Bundesverband Berufsschäfer e.V.) und natürlich mit euch allen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Liebe Regionalwert-Interessierte,
„Rheinland trifft auf Münsterland“ – das war das Webinar der Regionalwert AG Münsterland i.V. in Kooperation mit der Regionalwert AG Rheinland am 17. Juni. Sie waren dabei? Klasse! Es gab ein Fülle an Informationen. Aktive aus der Regionalwert AG Rheinland gaben Einblicke zu Chancen und Vorteilen dieses Modells für Erwerbstätige in der Landwirtschaft und für Verbraucher*innen.
Wenn Sie zu dem Termin verhindert waren oder sich das Webinar gern noch einmal anschauen möchten, haben wir für Sie die Aufzeichnung online gestellt:
Dorle Gothe (Vorstand Regionalwert AG Rheinland) erklärt die Funktionsweise der Bürgeraktiengesellschaft am Beispiel der Regionalwert AG Rheinland, berichtet wie die beteiligten Unternehmen vom Netzwerk der Partnerbetriebe profitieren und gemeinsame Vermarktungsprojekte entwickeln:
Monika Rönn vom Obsthof Rönn berichtet über Wetterextreme, die zu starken Einkommenseinbußen führten. Regionalwert-Investitionen ermöglichten Anpassungen an den Klimawandel:
Hans von Hagenow ist mit Haus Bollheim langjähriger Partner der Regionalwert AG Rheinland. Er stellt den Betrieb vor und berichtet über seine Erfahrungen:
Video
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]