Menü
Da auch wir GRÜNEN zur Zeit nur sehr begrenzt öffentliche Veranstaltungen durchführen können, laden wir aktuell immer wieder zu Online-Veranstaltungen und "Webinaren" ein. So können wir uns risikofrei treffen und auch miteinander diskutieren.
Liebe Freund:innen, liebe Interessierte,
kaum eine Frage hat die deutsche Energiewende-Diskussion der letzten Monate so beschäftigt wie die der neuen LNG-Terminals, die an Nord- und Ostsee gebaut werden. Zwischen 2 bis 13 Terminals, fest, schwimmend, alles war dabei. Die einen befürchten einen fossilen Lock-In durch große Überkapazitäten, die anderen argumentieren mit Sicherheitsreserven, Vorsorgeprinzip und Versorgung für europäische Nachbarn. Auf dem Papier eint dabei alle das Ziel: Genug Gas, damit angesichts des russischen Angriffskriegs die Versorgung sicher ist, und so wenig, dass die Klimaziele erreichbar sind.
Das Problem: Bürger:innen und selbst Aktive durchschauen kaum den Wust an Studien, Annahmen und sich nicht selten widersprechenden Argumenten. Transparenz ist Mangelware.
Zudem sprechen Gegner und Befürworter der aktuellen Planungen in Deutschland und der EU öffentlich nicht miteinander, sondern vor allem übereinander. Das erzeugt Unsicherheit und könnte in der Konsequenz einen Vertrauensverlust in die Energiewende in Deutschland und Europa bedeuten.
Mit diesem Europe Calling-Webinar wollen wir dagegen setzen und Transparenz und Klarheit schaffen, durch die direkte Interaktion zwischen den führenden Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und natürlich besonders mit Euch Bürger:innen. Dabei wollen wir auch besonders die europäische Perspektive in den Blick nehmen. Was braucht Deutschland in Europa an neuer LNG-Infrastruktur?
Dazu kommen zu uns:
Wann? Donnerstag, 16.3.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Liebe Regionalwert-Interessierte,
„Rheinland trifft auf Münsterland“ – das war das Webinar der Regionalwert AG Münsterland i.V. in Kooperation mit der Regionalwert AG Rheinland am 17. Juni. Sie waren dabei? Klasse! Es gab ein Fülle an Informationen. Aktive aus der Regionalwert AG Rheinland gaben Einblicke zu Chancen und Vorteilen dieses Modells für Erwerbstätige in der Landwirtschaft und für Verbraucher*innen.
Wenn Sie zu dem Termin verhindert waren oder sich das Webinar gern noch einmal anschauen möchten, haben wir für Sie die Aufzeichnung online gestellt:
Dorle Gothe (Vorstand Regionalwert AG Rheinland) erklärt die Funktionsweise der Bürgeraktiengesellschaft am Beispiel der Regionalwert AG Rheinland, berichtet wie die beteiligten Unternehmen vom Netzwerk der Partnerbetriebe profitieren und gemeinsame Vermarktungsprojekte entwickeln:
Monika Rönn vom Obsthof Rönn berichtet über Wetterextreme, die zu starken Einkommenseinbußen führten. Regionalwert-Investitionen ermöglichten Anpassungen an den Klimawandel:
Hans von Hagenow ist mit Haus Bollheim langjähriger Partner der Regionalwert AG Rheinland. Er stellt den Betrieb vor und berichtet über seine Erfahrungen:
Video
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]